Eindelijk we kunnen de stroom in de camper afmaken de Calira is er
De Calira is een mooi ontwerp en als het zo werkt als het eruit ziet, zullen we er veel stroom plezier aan kunnen hebben
Klik op de foto voor de vergroting:
Ladevorgang 12 Volt Versorgungsbatterie
Während des Ladevorgangs wird die Spannung der Versorgungsbatterie
ständig über die Messleitung B+ (Pos. 8) überwacht. Der Ladevorgang erfolgt
gemäß der Ladekennlinie unter geringster Verlustleistung.
Von 24 Volt nach 12 Volt (Vorwärts-Modus)
Wenn der Motor läuft, wird die 24 Volt Starterbatterie von der Lichtmaschine
geladen. Erreicht die Batterie eine Spannung von 27 Volt, so wird die 12 Volt
Versorgungsbatterie über den Converter geladen. Fällt die Spannung der
Starterbatterie unter 25 Volt, wird das Laden der Versorgungsbatterie beendet.
Bei Verwendung des Anschlusses D+ (Pos. 3) an der Lichtmaschine wird die Versorgungsbatterie immer geladen wenn der Motor läuft. Schließen Sie den D+ immer an wenn dies möglich ist.
Die 12 Volt Versorgungsbatterie kann auch über unabhängige
Ladeeinrichtungen (Netzladeautomat, Solaranlage usw.) geladen werden.
Ladevorgang 24 Volt Starterbatterie
Von 12 Volt nach 24 Volt (Rückwärts-Modus)
Wird die 24 Volt Starterbatterie nicht über die Lichtmaschine geladen und ist die Spannung der 12 Volt Versorgungsbatterie größer als 14 Volt, so wird die Starterbatterie über den Converter aus der Versorgungsbatterie geladen.
Um eine Entladung der Versorgungsbatterie zu verhindern wird der Ruckwärts-Modus beendet wenn die Spannung der Versorgungsbatterie unter 13 Volt absinkt.
Wird die 12 Volt Versorgungsbatterie über unabhängige adeeinrichtungen
(Netzladeautomat, Solaranlage usw.) geladen, wird die 24 Volt starterbatterie mitgeladen.
Verbinden Sie das Gerät gemäß Anschlussplan mit der 12 Volt
Versorgungsbatterie. Achten Sie auf die Leitungsquerschnitte und den richtigen
Anschluss der Pole.
Die Minusleitung für die 12 Volt Batterie (blau 10 mm²) an den 12 Volt
Minusanschluss am Gerät und den Minuspol der 12 Volt Batterie anschließen.
Die Plusleitung für die 12 Volt Batterie (rot 10 mm²) an den 12 Volt
Plusanschluss am Gerät und den Pluspol der 12 Volt Batterie anschließen.
Sichern Sie diese Leitung, nahe dem Pluspol der Batterie, mit einer 50 A
Sicherung ab!
Bringen Sie den Klappferrit (Bild 7) nahe am Gerät an um eine optimale
Entstörung zu erreichen. Legen Sie hierzu die Plus- und Minusleitung der 12
Volt Anschlüsse in den aufgeklappten Ferrit, schließen sie den Klappferrit und
drücken Sie ihn zusammen bis die Verriegelung einrastet. Fixieren Sie den
Klappferrit durch je einen Kabelbinder vor und hinter dem Ferrit auf den
Leitungen.
Messleitung B+ (rot 0,75 mm²) an den B+ Eingang am Gerät und den Pluspol
der 12 Volt Versorgungsbatterie anschließen. Sichern Sie diese Leitung, nahe
dem Pluspol der Batterie, mit einer 2 A Sicherung ab!
Falls Sie einen Temperaturfühler für die 12 Volt Batterie verwenden, kleben
Sie den Temperaturfühler an die Stirnseite der 12 Volt Batterie. Hierzu
entfernen Sie die Schutzfolie am Klebepunkt des Temperaturfühlers und
drücken ihn kräftig auf die gewünschte Position an der Batterie (siehe
Beschreibung Temperaturfühler). Stecken Sie das Kabel des Temperaturfühlers
an den Temperaturfühleranschluss des Gerätes an (2-poliger Anschluss).
Falls Sie eine Betriebsanzeige LED (optional) verwenden, stecken Sie das
Kabel der Betriebsanzeige an den Betriebsanzeigeanschluss (2-poliger
Anschluss) des Gerätes an. Prüfen Sie alle Anschlüsse auf sicheren Sitz!
Bertus